Gemeinwesenarbeit (GWA) ist ein unverzichtbares Instrument zur Stärkung der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und knapper werdender Ressourcen ist es essentiell, GWA nicht als zusätzliche finanzielle Belastung, sondern als strategische Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft zu begreifen. Darum beschäftigen wir uns mit der Verbindung von GWA und Wirtschaft. Dabei haben wir schon viele spannende Ansätze von Euch erfahren.

Ziel dieser Umfrage ist es, Eure Ansätze und Methoden systematisch zu sammeln und so Schritt für Schritt neue Möglichkeiten für die (Teil-)finanzierung von GWA zu entwickeln. Wir interessieren uns insbesondere dafür, wie Ihr in Euren Projekten selber Einnahmen erwirtschaftet und wie ihr die lokale Wirtschaft einbindet. 

Die Bearbeitung der Umfrage wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen. 

Herzlichen Dank!

  • 1 Aktuell Finanzierung der GWA vor Ort
  • 2 Weitere Möglichkeiten, Mittel zu erhalten
  • 3 Struktur und Rahmenbedingungen
  • 4 Vollständig

Im ersten Teil fragen wir nach der Finanzierung der GWA vor Ort bei Euch durch eigenes unternehmerisches Handeln und die Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft. 

Bitte gebt alles - auch kleine Aktivitäten - an, die bei Euch aktuell umgesetzt werden oder wurden.

Erwirtschaftung von Eigenmitteln
Welche Formen der Erwirtschaftung von Eigenmitteln werden bereits eingesetzt? Habt Ihr Einnahmen durch ...
z.B. Veranstaltungen, Co-Working Space... Wenn ja, durch welche Art der Vermietung?
Wenn ja durch welche?
z.B. Kunsthandwerk, Second-Hand-Waren, Upcycling-Produkten... Wenn ja mit welchen?
z.B. Organisation von Einkaufsdiensten, Organisation von Fahrdiensten, Reperaturcafés, Annahmestellen. Wenn ja, durch welche?
z.B. Mittagstisch, Verkauf von Kaffee, Kuchen, Grillwaren oder Catering. Wenn ja, welche?
z.B. Spieleabende, Konzerte, Kinoabende, Lesungen. Wenn ja, welche?
Habt ihr Einnahmen durch die Vermietung eurer Räume (z.B. Veranstaltungen, Co-Working Space..) Wenn ja, durch welche Art der Vermietung?
Vermietung von Räumen
weitere Elemente
Habt ihr Einnahmen durch die Vermietung von Ausstattung, Technik oder Werkzeug? Wenn ja durch welche?
Vermietung von Ausstattung
weitere Elemente
Macht ihr Einnahmen durch den Verkauf von Waren (z.B. Kunsthandwerk, Second-Hand-Waren, Upcycling-Produkten...)? Wenn ja mit welchen?
Waren
weitere Elemente
Habt ihr Einnahmen durch den Verkauf von Dienstleistungen (z.B. Organisation von Einkaufsdiensten, Organisation von Fahrdiensten, Reperaturcafés,  Annahmestellen..)?  Wenn ja, durch welche?
Dienstleistungen
weitere Elemente
Habt ihr Einnahmen durch gastronomische Angebote (z.B. Mittagstisch, Verkauf von Kaffee, Kuchen, Grillwaren oder Catering? Wenn ja, welche?
Gastronomische Angebote
weitere Elemente
Habt ihr Einnahmen durch Veranstaltungen (z. B. Spieleabende, Konzerte, Kinoabende, Lesungen)? Wenn ja, welche?
Veranstaltungen
weitere Elemente
Habt ihr andere, hier nicht aufgeführte wirtschaftliche Einnahmequellen? Wenn ja, welche?
Weitere wirtschaftliche Einnahmequellen
weitere Elemente
Mitglieder- und Spendenmodelle
Wie tragen Spenden- und Patenmodelle zu der Gesamt-Finanzierung bei?
Die Fördermitglieder sind "passive" Mitglieder im eigenen Verein
Die Fördermitglieder sind in einem eigenen separaten Förderverein organisiert
Arbeitet ihr mit Spendenaktionen (projektbezogene oder allgemeine Finanzierungsaktionen, auch digital.( Wenn ja, welche?
Habt ihr Patenschaften für Eure Arbeit oder Eure Projekte (Unternehmen oder Einzelpersonen übernehmen eine Kostenposition, z.B. Mietkosten, Materialien). Wenn ja welche?
Beschreibt bitte kurz die Spandenaktionen/Crowdfunding Aktionen: wofür, wie, auf welcher Plattform bzw. mit welchen Methoden habt Ihr die Spenden eingeworben?
Beschreibt bitte kurz die Patenschaften für Eure Arbeit oder Eure Projekte.
Hat euer Projekt Mitglieder die Beiträge zahlen oder Fördermitglieder (Z.B Privatpersonen oder Unternehmen zahlen einen festen Betrag pro Jahr)? Wenn ja welche?
Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft
Welche Formen gezielter Zusammenarbeit, Kooperation nutzt Ihr mit Akteuren der lokalen Wirtschaft, also vor Ort ansässigen oder aktiven Unternehmen?
z.B. zur ehrenamtlichen Tätigkeit
z.B. Cowork-Plätze, Küche für Lehrgänge, Kaffeestube/Bewohner Restaurant für firmenspezifische Veranstaltungen, ...
z.B. Aktionstage beim Gartenbau-Unternehmen, Praktikumsbörse für Jugendliche aus dem Quartier/Dorf, …
z.B. für Fertigung, Wartung oder Begleitung
z.B. Handarbeits- oder Lebensmittel-Produkte zum Weiterverkauf oder als Geschenk für Mitarbeiter*innen
z.B. Bäcker im Quartier, Farben beim lokalen Innenausstatter, ...
z.B. lokales Brot, Merchandise-Artikel für das Quartier/Dorf
z.B. Straßen-/Stadtteil-/Dorffeste, lokale Messen, Vereinstage, Spendenläufe
z.B. Preise für Tombola
Wer bezuschusst? Werden konkrete Projekte oder Kosten bezuschusst oder gibt es "freie" Zuschüsse?
(Bitte beachten: mit Zuschüssen sind keine privaten Spenden gemeint.)
Ist das Gemeindebudget nur für die GWA? Wer entscheidet darüber?